Sport
SATUS Baar feiert Erfolge am Breitlicup
Weiterhin schöne Aussichten im Zugerland, wenn es um die Steuerbelastung geht. Foto: RC
Der Kanton Zug erweist sich einmal mehr als Steuerparadies. Wie eine Übersicht über die Steuerbelastung in der Zentralschweizer Gemeinden aufzeigt, müssen Verheiratete mit zwei Kindern mit bis zu 100'000 Franken Einkommen für das Jahr 2024 im Kanton Zug keine Gemeindesteuern zahlen.
Diese Tage flattern die Steuerrechnungen für das Jahr 2024 in die Haushalte. In der Zentralschweiz müssen sich nur wenige vor einer höheren Steuerrechnung fürs 2024 fürchten. In den meisten Gemeinden wird es tendenziell eher günstiger. So insbesondere für Ledige ohne Kinder und verheiratete Rentner mit einem Einkommen von 70’000 Franken. Für Familien mit zwei Kindern und einem Einkommen von 100’000 Franken bleibt die Steuerlast in vielen Gemeinden gleich hoch oder es wird leicht günstiger. Das schreibt die Luzerner Zeitung.
Noch besser haben es solche Familien, die im Kanton Zug ihr Einkommen versteuern. Die Steuergesetzrevision, die seit 2024 in Kraft ist, führt nämlich dazu, dass Familien mit zwei Kindern und einem Einkommen von 100’000 Franken gar keine Gemeindesteuern mehr bezahlen. Ein Minus von satten 100 Prozent! Natürlich war die Steuerlast bereits im Vorjahr mit 65 bis 73 Franken äusserst tief, wie aus den Daten der Eidgenössischen Steuerverwaltung hervor geht. Da überlegt sich die eine oder andere doch, ob eine Heirat nicht mehr rentieren würde. Denn als ledige Person fallen bei einem Bruttoeinkommen von 100'000 Franken einiges mehr an Steuern an. Würden die Ledigen aus dem Kanton Luzern in den Kanton Zug ziehen, wäre ihre Steuerrechnung rund 5300 Franken günstiger. In den Zuger Gemeinden bewegen sich die Steuern für diese Kategorie im Bereich um rund 2700 Franken. Mit den Luzerner Steuern könnte die Zuger Rechnung also gleich drei Mal bezahlt werden. Einiges teurer ist es bereits im Kanton Schwyz mit rund 4600 Franken. Und wie die Luzerner Zeitung schreibt, pendeln im Kanton Nidwalden die Steuerbeträge zwischen 5600 und 6900 Franken.
Aber: Auch ausserhalb des Kantons Zug sinkt die Steuerlast. in der Zentralschweiz. Ledige Personen ohne Kinder mit 70’000 Franken Jahreseinkommen erhalten die stärkste Reduktion in den Gemeinden Gurtnellen (UR), Einsiedeln (SZ) und Eich (LU). In allen drei Gemeinden war 2023 eine deutliche Steuersenkung beschlossen worden. Die Steuerlast sinkt dort für Ledige um über 4 Prozent. Auch in 26 weiteren Gemeinden, von denen mehr als die Hälfte im Kanton Luzern liegen, wird es mit einem Minus von 2 bis 4 Prozent deutlich günstiger. Dass in einem Grossteil der Zentralschweizer Haushalte (118 Gemeinden) auf der Steuerrechnung nur sehr wenig ändert, es aber leicht günstiger wird, hat auch mit dem Ausgleich der kalten Progression zu tun. Diese wurde sowohl auf Bundesebene als auch in den Zentralschweizer Kantonen in irgend einer Form ausgeglichen.
RED
Lade Fotos..