Kultur
VoiceSteps und Theater Casino spannen zusammen
FotoCham.ch ist ein neues Kulturprojekt im öffentlichen Raum. An vier Stelen werden in Cham die Werke von Fotografinnen und Fotografen gezeigt. Die erste Vernissage ist am 11. Januar 2025 mit Manuel C. Studer aus Walchwil.
Bürgergemeinden, Einwohnergemeinden und katholische Kirchgemeinden feiern im Jahr 2024 im Kanton Zug ihr 150-Jahr-Jubiläum. Cham wollte dieses Ereignis öffentlich machen: Auf Plakaten machten die Kommunen auf das Jubiläum aufmerksam. An vier verschiedenen Standorten – AndreasKlinik, Mandelhof, Hirsgarten, Schulhaus Hagendorn – wurden Stelen aufgestellt, auf welche die Plakate aufgezogen wurden. Die Aktion fand das Interesse der Bevölkerung, die Plakate wurden beachtet und gelesen.
Schon als die Säulen aufgestellt wurden, stellte sich die Frage: Was machen mit den Stelen nach Abschluss des Jubiläumsjahres 2024? Die Bürgergemeinde Cham, die Initiatorin des Stelenprojekts, gelangte an den Verein chamapedia.ch und unterbreitete ihm die folgende Idee: Zweimal jährlich wird chamapedia.ch historische Fotos liefern, viermal jährlich zeigen zeitgenössische Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder.
«Die Idee zu FotoCham.ch entstand, als ich die bretonische Stadt Vannes besuchte», erklärt Thomas Gretener, Projektleiter von FotoCham.ch. Auch dort seien Stelen gestanden, die dann zu tragenden Säulen einer Foto-Openair-Ausstellung geworden seien. «Vor Ort haben mir die Verantwortlichen erklärt, dass das Publikum eine Ausstellung in einem Innenraum nicht immer gern besuchen würde, draussen, wenn es direkt daran vorbeigeht, aber schon.»
Der Vereinsvorstand fand die Idee spannend und erklärte sich bereit, die Trägerschaft für das Projekt zu übernehmen. «Ein neues und gutes Projekt, welches vom Verein chamapedia.ch getragen wird. Wir sind überzeugt, dass auch die Präsentation von historischen Bildern grossen Anklang in der Bevölkerung finden wird», erklärt Bruno Werder, Präsident des Vereins.
Auch die teilnehmenden Gemeinden zeigen sich angetan von der Idee. «Die Installation der vier Fotostelen ist ein tolles Beispiel dafür, wie Kunst und Öffentlichkeit miteinander verbunden werden können», sagt der Chamer Gemeindepräsident Georges Helfenstein. Und Jörg Beck, Bürgerpräsident von Cham, meint: «Das Projekt FotoCham.ch ist eine sinnvolle und spannende Fortsetzung des Jubiläumsprojekts ‹150 Jahre Bürgergemeinde Cham›. Kunst geht zu den Leuten – das ist ein guter Ansatz, den die Bürgergemeinde gerne unterstützt.»
Die Stelen sind eine Metallkonstruktion. Die vier Seiten weisen jeweils eine Höhe von 2,40 Meter und eine Breite von 80 Zentimeter auf. Eine der Seitenstelen nimmt jeweils ein Plakat mit einem Bild und Informationen zum Kunstschaffenden auf. Die drei anderen Wände können Bilder mit einer Seite von maximal 60 Zentimeter aufnehmen.
«Es gibt trotz der vorgegebenen Ausmessungen relativ viele Möglichkeiten, um die Fotos zu präsentieren», sagt Thomas Gretener. Zwei Querformate nebeneinander oder drei grössere Fotografien im Hochformat übereinander zum Beispiel. «Auf eine Stelenwand passen auch viele Kleinformate miteinander. Wir stellen uns aber vor, dass grössere Fotos mehr Wirkung erzielen werden.»
Der Vorstand des Vereins chamapedia.ch setzte eine Projektgruppe ein und konnte als Partner das fotoforumzug.ch gewinnen – und damit eine professionelle Unterstützung. Die Projektgruppe FotoCham.ch setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen: Gary Soskin, Regine Giesecke und Pesche Frommenwiler, alle von fotoforumzug.ch, sowie Michèle Buhofer und Thomas Gretener von chamapedia.ch. Alle fünf Projektmitglieder setzen sich aktiv mit der Fotografie auseinander und sind fotografisch unterwegs.
Das Projekt FotoCham.ch kann auf die finanzielle Unterstützung der Bürgergemeinde Cham und der Einwohnergemeinde Cham zählen. Ohne diese Unterstützung wäre die Realisierung nicht möglich gewesen.
Die Projektgruppe befasste sich aktiv mit der Suche nach qualifizierten Fotografinnen und Fotografen der Region. «Wir wollten bewusst Künstlerinnen und Künstler aus dem Kanton Zug. Wir von der Projektgruppe schätzen uns als affin genug ein, die Qualität guter Fotos einschätzen zu können», erklärt Thomas Gretener.
10 Fotografinnen und Fotografen bewarben sich, die Projektgruppe nahm eine Selektion vor. Stand aktuell ist, dass drei Fotografen und eine Fotografin 2025 zeitgenössische Fotografie an den Stelen zeigen. Zwei der sechs jährlichen Ausstellungen wird wie vorgesehen chamapedia.ch mit historischen Aufnahmen bestreiten.
Manuel C. Studer aus Walchwil, wird der erste Fotograf sein, der seine Bilder in Cham ausstellen wird. Er ist unter anderem durch seine Prämierung im Haus der Fotografie, Olten, bekannt geworden. Er hat das (Foto)Buch «Der Fischer Meisterschaft» herausgegeben, in dem er Fischer bei ihrer Arbeit auf dem Zugersee fotografiert hat und auch ihre Lebensgeschichten erzählt. Wer die Fotografin und die zwei anderen Fotografen sind, welche die anderen Ausstellungen bestücken werden, wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Jede der sechs Ausstellungen dauert jeweils zwei Monate.
«Finanziell können wir die Stelenausstellung vorerst zwei Jahre planen. Nachher werden wir eine erste Bilanz ziehen, die Ausstellenden um ihr Feedback bitten und dann entscheiden, wie es weiter geht», erklärt Thomas Gretener.
Die Eröffnungsvernissage von FotoCham.ch mit den Schwarz-Weiss-Fotos von Manuel C. Studer findet am Samstag, 11. Januar 2025, 11 Uhr, bei der Stele «Mandelhof» bei der Gemeindeverwaltung Cham statt. Verschiedene Rednerinnen und Redner werden anwesend sein und dieses neue kulturelle Ereignis in Cham würdigen. Der Anlass ist öffentlich.
Renato Cecchet
Lade Fotos..