Zeitgeschichte
Vor 70 Jahren fuhr das Tram in den Zuger Gemeinden
Den Zug Rugby Club gibt es seit über 30 Jahren. Der Verein möchte mehr Zugerinnen und Zuger ansprechen. Foto: Zug Rugby Club
Den Zug Rugby Club gibt es seit über 30 Jahren. Der Kontaktsport wird in der Stadt Zug von Spielern mit über 20 verschiedenen Nationalitäten betrieben. Der Verein möchte mehr Zugerinnen und Zuger ansprechen. Gelegenheit zum Kennenlernen gibt es am Samstag, 19. Oktober, an einer Charity-Veranstaltung zu Gunsten einer Stiftung für Motoneuronenerkrankung MND.
In der Stadt Zug gibt es viel Mannschaftssport. Über allen Vereinen thront der EV Zug mit nationaler Präsenz, gleiches gilt für die Unihockeyteams von Zug United. Man kennt den FC Zug 94 oder die Handballerinnen vom LK Zug. Es gibt auch seltenere Sportarten. Die Streethockey-Spieler der Oberwil Rebells zum Beispiel sind Rekord-Schweizermeister.
Seit 1992 hat die Stadt Zug auch einen Rugby-Club. Der Verein hat eine der grössten Nachwuchsabteilungen in der Schweiz, was diesen britischen Ursport angeht. Über 200 Juniorinnen und Junioren, von der U6 bis U19, sind registriert. Das Männer-Fanionteam, das hauptsächlich aus Schweizer Spielern besteht, spielt in der drittobersten Schweizer Spielklasse und führt diese aktuell an. Seit 2020 gibt es auch eine Veteranenmannschaft sowie eine Abteilung mit Touch Rugby. Gespielt wird auf der Herti-Sportanlage.
«Es ist ein Sport, der viel Mannschaftsgeist verlangt. Kinder und Jugendliche lernen sich in diesem Kontaktsport durchzusetzen und stärken ihre Persönlichkeit. Bei den jüngeren Jahrgängen können Mädchen und Buben im gleichen Team spielen», erklärt Clémence Hartmann, die Medienverantwortliche beim Zug Rugby Club, die Vorzüge des Sports. Als geborene Französin hat Clémence Hartmann einen Bezug zu Rugby. Ihr Heimatland gehört zusammen mit England, Irland, Italien, Schottland und Wales zu den sechs grossen europäischen Nationen in dieser Sportart. Frankreich gewann das traditionelle Six-Nations-Turnier bereits 18 mal und ist auch regelmässig bei Weltmeisterschaften dabei. Zum WM-Titel reichte es noch nicht, immerhin dreimal stand man im Final.
Der 12-jähriger Sohn von Clémence Hartmann ist bei den Zuger Junioren aktiv. Während der Sport in der Romandie populär ist, sind es in Zug vor allem Expats – aus England, Schottland Frankreich oder Südafrika – die dem Sport mit dem ovalen Ball frönen. «Wir wünschen uns mehr Teilnehmende aus dem Kanton Zug», sagt Clémence Hartmann.
Vor allem im Nachwuchs kann man Erfolge vorweisen. Die U19 ist aktuell Schweizer Meister. Es gibt Junioren-Nationalspieler. Der Verein schaut, dass der Nachwuchs regelmässig an Turnieren im Ausland, sei es in den Niederlanden oder Spanien, antreten kann.
Eine Gelegenheit, den Zug Rugby Club näher kennen zu lernen, ergibt sich am Samstag, 19. Oktober. Von 10 bis 17 Uhr organisiert der Verein auf dem Sportplatz des Schulhaus Sennweid in Baar eine Charitiy-Veranstaltung. Eintrittsgelder und Spenden kommen der MN5D-Stiftung zugute. Das ist eine Organisation, welche die Forschung zur Bekämpfung der Motoneuronenerkrankung) MND unterstützt.
Personen mit MND leiden an der Funktionsstörung der Motoneuronen im Gehirn und den Nerven, was die Lebenserwartung erheblich verkürzt. Diese komplexe Krankheit entsteht durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Studien werden durchgeführt, um die Ursachen besser zu verstehen und Behandlungsansätze zu identifizieren. «Einer von unseren Seniorenspieler ist an MND erkrankt, weshalb wir beschlossen haben, diese Charitiy-Veranstaltung zu organisieren, um das Publikum zu sensibilisieren aber auch um gemeinsam eine tolle Zeit zu verbringen», erklärt Clémence Hartmann.
Der Anlass soll dem Publikum auch den Rugbysport näherbringen. Alle Teilnehmenden ab 11 Jahren, auch Familien, sind eingeladen, bei einer Partie Touch Rugby, eine Variante ohne Körperkontakt, mitzuspielen.
Renato Cecchet
Samstag, 19. Oktober, 10 bis 17 Uhr, Schulhaus Sennweid, Baar. Im Eintrittspreis von 25 Franken inbegriffen sind zwei Getränke und ein Burger. Wenn Sie am Touch Rugby teilnehmen möchten, sind Anmeldungen bis Mittwochabend, den 16. Oktober, unter info@zugrugbyclub.com erwünscht. Mehr Infos auf www.zugrugbyclub.com.
Lade Fotos..